Renesse Underground

DSC03882-d-01kA

Same scene, different pictures, and I do not know which one I prefer. So I decided to show them both, trying to prove the point that – as has been noted – that it is the difference that makes the difference: Both appeal to me, but for different reasons.

I looked at the original picture (bottom) and asked myself if it would look more ‘radical’ if I cropped the black parts to the left and right, letting the ocean view running past the margins of the picture. Now that seems to make the picture more difficult. There seems to be some hint that the world continues beyond the frame of the picture, and in some way the picture seems to correspond with its surroundings – the white background of the page – more openly.

In comparison, the original picture might be more conventional. The bright parts can be seen as a picture within the picture, and it is almost neatly framed – almost: The left part of the frame shows a post, its shapes are just visible. And the left side of the frame is also a bit “heavier” than its counterpart. It seems like this picture offers more information it is possibly more restful, suggesting that what we see is a whole complete in itself. It might be more affirmative.

Writing this, I realize there is a bias – but I really wanted to say that these are not just two more or less identical pictures of a piece of ocean, seen through some posts, but that form makes quite a difference, not necessarily between ‘good’ and ‘bad’ one, but in content.

DSC03882-d-01k

11 thoughts on “Renesse Underground”

  1. Unlike Myriade, I was drawn to the second more, though I can hardly be called “conventional” myself: They remind me of film tape clip art. I like how you push yourself and explore the possibilities such as taking something concrete and turning it into an abstract. That’s what attracted me to your blog in the first place. 🙂

  2. Auf den ersten Blick hat mir das erste besser gefallen. Auf den zweiten allerdings das zweite. Tatsächlich erzeugt die Holzstruktur links mehr Tiefe, weil sie eine zusätzliche Ebene im Vordergrund erzeugt und daurch den mittleren Teil und den Hintergrund noch weiter zurück treten läßt.
    Und wenn man die beiden eine Weile wirken läßt, wird der Unterschied immer größer.

    1. Das mit der Tiefe finde ich insofern interessant, als ich oft versuche, Tiefe zu vermeiden (trotz Gebrauch eines Weitwinkels und eines Apparats, der unweigerlich Perspektiven schafft). Wahrscheinlich war es die fehlende Tiefe, die das erste Bild auf mich ‘moderner’ wirken lässt… Danke für Deine Anmerkung!

    2. Weil ich sozusagen das Bild als Bild emanzipieren will, das Foto von seiner rein darstellenden Funktion befreien – in manchen Fällen mehr (z.B. bei der Litfaß-Serie) mal weniger (wie bei den aktuellen Bildern von den Strandpavillons). Da ich mich sehr für abstrakte Kunst interessiere, frage ich / probiere ich aus, wie abstrakt Fotos sein können. So in etwa…

  3. Also, mich spricht ja tatsächlich das erste Bild etwas mehr an. Vielleicht, weil es klarer wirkt, symmetrischer ….
    Dass der rechte Rand offen ist, weil die Planke früher zuende ist als das Bild, hat mich erst irritiert, bei längerem Betrachten aber wirkt es wie eine Tür, die sich nach rechts hinten zum Meer hin öffnet. Dadurch entsteht quasi ein Zug in das Bild hinein.
    Die Idee mit dem Bild im Bild und dem Rahmen bei Version 2 kann ich nachvollziehen, aber irgendwie wirkt das Bild auf mich unfertiger…. Aber du hast natürlich Recht, man braucht es gar nicht zu bewerten, sondern kann es einfach stehen lassen. Zwei Bilder in zwei unterschiedlichen Zuständen mit einem wahrlich ansprechenden Motiv. Der Blick aus dem Dunklen hinaus ins Licht, zu Himmel und Meer.

    1. Danke für den ausführlichen Kommentar. Tatsächlich ging es mir auch sehr stark um den inhaltlichen Unterschied, wie du es ja auch schreibst.

? ... !

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.